Ansprechpartner
Technischer Vertrieb (Autostromvertrag/Angebote Wallboxen)
Telefon: 06232/625-1900
Fax: 06232/625-48-1900
vertrieb@stadtwerke-speyer.de
Jonas Zech (Technik)
Telefon:Telefon: 06232/625-2950
jonas.zech@stadtwerke-speyer.de
Download
Weitere Informationen
Strom tanken
Die E-Mobilität ist ein wachsender Markt und soll in Deutschland in den folgenden Jahren und Jahrzehnten ausgebaut werden. Die SWS setzen bereits seit vielen Jahren auf diese innovative Antriebstechnologie.
Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge
Für SWS-Kunden mit Autostrom-Vertrag
Die SWS haben sich an das Verbundnetz von innogy eMobility mit 5.000 Ladepunkten in Deutschland und dem Ausland angeschlossen und bieten Kunden mit SWS-Stromlieferungsvertrag einen Autostromvertrag an, mit dem sie an allen Ladestationen im Verbund zu einer günstigen Pauschale (brutto 15,00 Euro im Monat) tanken können. In der Pauschale sind monatlich 125 Kilowattstunden enthalten. Jede weitere Kilowattstunde wird mit 24,52 Cent abgerechnet.
Die Standorte der Stationen sind zu finden in der Übersichtskarte der SWS, über die App „e-Charge“, den Ladesäulenfinder von innogy eMobility oder unter www.goingelectric.de.
Für Nicht-SWS-Kunden mit Autostrom-Vertrag
Die SWS bieten auch Kunden ohne SWS-Stromlieferungsvertrag einen Autostromvertrag an, mit dem sie an allen Ladestationen im Verbundnetz von innogy eMobility zu einer günstigen Pauschale (brutto 30,00 Euro im Monat) tanken können. In der Pauschale sind monatlich 125 Kilowattstunden enthalten. Jede weitere Kilowattstunde wird mit 24,52 Cent abgerechnet.
Die Standorte der Stationen sind zu finden über die App „e-Charge", den Ladesäulenfinder von innogy eMobility oder unter www.goingelectric.de.
Für Vertragskunden bei einem Partner im Verbundnetz von innogy eMobility
Die Standorte der Stationen sind zu finden über die App „e-Charge“, den Ladesäulenfinder von innogy eMobility oder unter www.goingelectric.de.
Für E-Mobilisten ohne Vertragsbindung
Keine Grundgebühr, keine Vertragsbindung – empfohlen für gelegentliches Laden. Sie tanken einfach und unabhängig an über 5.000 Ladepunkten und zahlen wahlweise per Kreditkarte oder PayPal.
Die Standorte der Stationen sind zu finden über die App „e-Charge“, den Ladesäulenfinder von innogy eMobility oder unter www.goingelectric.de.
Angebote für Wallboxen
Laden Sie Ihr Elektroauto jetzt zu Hause und werden Sie damit Teil der Energiewende! Wir unterstützen Sie dabei. Die Angebote der SWS sind förderfähig!
Kauf einer Wallbox
Sie kaufen eine Wallbox von den SWS und kümmern sich selbst um die Installation.
- Typ: HEIDELBERG Wallbox Energy Control, 11 kW, 5 Meter Kabel-Länge
- Kosten: 900,99 Euro (brutto)
- KfW-Förderung: 900,00 Euro
Kauf und Installation einer Wallbox (Komplettpaket)
Sie kaufen eine Wallbox von den SWS und erhalten das Komplettpaket mit Installation, Montage und Inbetriebnahme sowie der Versorgung mit SWS-Naturstrom.
Vor Umsetzung ist ein Vorab-Check für die Installation der Wallbox notwendig (80 Euro brutto). Bei Auftragserteilung fallen die Kosten nicht an.
- Typ: HEIDELBERG Wallbox Energy Control, 11 kW, 5 Meter Kabel-Länge
- Kosten: 1.589,00 Euro (brutto)
- Installation, Montage* und Inbetriebnahme durch unseren regionalen Handwerkspartner
- Naturstromlieferung durch die SWS
- KfW-Förderung: 900,00 Euro
Sollten die genannten Leistungen nicht ausreichen, wird der Zusatzaufwand berechnet.
* Bei der Montage sind enthalten: Personen- und Leitungsschutzschalter, Installationscheck, 8 Meter Kabellänge, eine Wanddurchführung
E-CarSharing
Die SWS haben Ende 2018 gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner stadtmobil Rhein-Neckar zwei Elektro-CarSharing-Ladestationen in Betrieb genommen. Im Oktober 2018 war die erste Station an der Stadthalle eingeweiht worden, im November 2018 folgte die Station auf dem Parkplatz am Dom. Aufgabe der SWS ist die Installation der Ladeinfrastruktur sowie die Bereitstellung des Naturstroms. Fahrzeugwahl, Kundenbetreuung, Verwaltung und Abrechnung übernimmt stadtmobil.
Lademöglichkeiten für E-Bikes
Am Hauptbahnhof, im Kulturhof und im Biergarten der Hausbrauerei Domhof können E-Bike-Fahrer ihre Räder jetzt kostenfrei mit Naturstrom aufladen. Dieses touristenfreundliche Angebot steht auch allen Speyerern zur Verfügung.
Ganz in der Nähe der drei Ladestationen befinden sich Fahrradständer. Wer sein E-Bike aufladen möchte, kann es am Fahrradständer abstellen und sicher anschließen. Da die E-Bikes keine genormten Steckertypen haben, muss das entsprechende Ladegerät mitgebracht werden. Der Akku wird vom Rad genommen und im Schließfach an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen.
Die Schließfächer werden ganz einfach mit Tastenkombination (Hauptbahnhof, Kulturhof) oder mit Schlüssel (Domhof) bedient. Während die Akkus nun laden, können die E-Radler eine Pause machen, das gastronomische Angebot in Speyer nutzen, auf Sightseeing-Tour gehen oder einkaufen.
Beitrag zum Umweltschutz
Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz: Während der Fahrt werden weder Feinstaub noch Kohlendioxid ausgestoßen. Außerdem können sie zukünftig als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien dienen.
Reichweite
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist begrenzt: Etwa 100 bis 500 Kilometer können bei voller Akkuaufladung zurückgelegt werden. Statistiken besagen, dass bei ungefähr 80 Prozent der Autofahrten weniger als 70 Kilometer gefahren werden. Die meisten Fahrten sind demnach ohne weitere Ladevorgänge umsetzbar. Elektroautos sind ideal für kürzere Strecken im Stadtverkehr. Sie bieten dabei ein völlig neues Fahrerlebnis, da sie sich geräuscharm fortbewegen und gleichzeitig eine beeindruckende Beschleunigung ermöglichen.
Laufende Kosten
Bei einem Automobil mit Elektroantrieb verringern sich für den Besitzer die laufenden Kosten. Durch den einfachen Aufbau der Elektroautos sind die Wartungskosten erheblich geringer. Zudem sind Pkw-Fahrzeughalter in den ersten zehn Jahren von der Kfz-Steuer befreit. Das Fahren mit Strom ist erheblich günstiger als das Fahren mit konventionellen Kraftstoffen.
Ladezeiten
An den öffentlichen Verbund-Ladestationen von innogy eMobility richtet sich die Ladezeit nach der Batterie- und Ladekapazität des Elektroautos. Fahrzeuge können in zwei bis fünf Stunden aufgefüllt werden. Schnell-Ladestationen, bei denen in 30 Minuten 80 Prozent des Akkuvolumens zu erreichen sind, findet man direkt an Autobahnen oder in deren Nähe.
Förderung beim Kauf von E-Fahrzeugen
Ein Antrag auf Förderung kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – www.bafa.de – gestellt werden. Dies ist weiterhin elektronisch möglich.
Allgemeine Informationen zum Förderprogramm, zum -verfahren und zur Antragstellung finden Sie auf der BAFA-Internetseite rund um Elektromobilität.
Im Internetportal werden beispielhaft auch die geplanten Kaufprämien für Batterie- und PlugIn-Hybrid-Fahrzeuge dargestellt.
Förderung beim Kauf von E-Ladestationen
Die KfW fördert Ladestationen für Elektroautos und gewährt einen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt auf den Kauf und die Installation Ihrer privaten Ladestation.
Die Angebote der SWS sind förderfähig!
Folgende Voraussetzungen sind zu beachten:
- Ladestation mit 11 kW installierter Ladeleistung
- Der Strom muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen bezogen werden.
- Die Ladestation muss über eine intelligente Steuerung verfügen.
Die Förderung richtet sich an private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter (mit Zustimmung des Vermieters) und Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften).
Ihr Antrag ist zu stellen, bevor Sie Ihre Ladestation (z. B. Wallbox) bestellen. Weitere Informationen erhalten Sie auf dem KfW-Zuschussportal und von den nebenstehenden Ansprechpartnern.
Engagement der SWS in Sachen E-Mobilität
Die SWS setzen durch den kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region und die Nutzung eigener E-Fahrzeuge bereits seit vielen Jahren auf die E-Mobilität.
Ladeinfrastruktur und E-Fahrzeuge sind maßgebliche Bausteine einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie: Klima und Umwelt schonend, nutzerfreundlich und wirtschaftlich. Elektromotoren stoßen weder CO2 noch Schadstoffe aus. Doch erst durch die Koppelung an Strom aus erneuerbare Energien – wie an allen E-Ladestationen der SWS – kann eine positive Energiebilanz erreicht werden.
Sonnenstrom komplett
Unser Rundum-sorglos-Service für Sie!
Ihr Kontakt zu den SWS
Stadtwerke Speyer GmbH
Georg-Peter-Süß-Straße 2
67346 Speyer
Telefon: 06232/625-1900
Fax: 06232/625-48-1900
vertrieb@stadtwerke-speyer.de

Ermitteln Sie jetzt den Sonnenstromertrag für Ihr Haus auf www.sonnenstrom-rechner.de. Wir kümmern uns um Planung, Bau und Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage und bieten attraktive Serviceleistungen.